Baummarkierung in Rot-Weiß-Rot.

 

Streit zwischen dem Herzog von Österreich und dem König von England in Akkon

Die vermuteten Wurzeln der Entstehung der rot-weiß-roten Fahne Österreichs im Streit zwischen Leopold V. Babenberg und Richard Löwenherz bei Akkon.

Belagerung von Akkon

Der Feldzug, der als Dritter Kreuzzug bekannt ist und darauf abzielte, das Heilige Land von den Lateinern (Katholiken Westeuropas, vom orthodoxen Byzanz so genannt) zurückzuerobern, begann de facto am 23. April 1189 mit der Einschiffung der Armee des Heiligen Römischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa an der Donau in Regensburg [1]. Seine Flotte segelte weiter nach Wien, das sie am 11. Mai erreichte (dieses Datum gilt als Beginn des Dritten Kreuzzugs). Der Kaiser wurde vom Herzog von Österreich, Leopold V. aus dem Geschlecht der Babenberger, empfangen, und das Kreuzfahrerheer (Teilnehmer an bewaffneten Feldzügen im Zeichen des Kreuzes) errichtete ein Durchgangslager in der Nähe von Wien. Die deutsche Armee zog dann durch die Gebiete des Königreichs Ungarn und des Byzantinischen Reiches und erreichte den Fluss Salef (Göksu) in der heutigen Südtürkei, wo sie sich nach dem plötzlichen Tod des Kaisers unerwartet zerstreute. Einer Version zufolge rutschte Friedrich I. Barbarossa in voller Rüstung in der sengenden Sommersonne unerwartet von seinem Pferd, das in einem relativ kühlen Fluss stand, und fiel runter, vielleicht am Wasser erstickend, erlitt auf jeden Fall einen Temperaturschock und starb dort am 10. Juni 1190 an einem Herzinfarkt. Seine 100.000 Mann starke Armee war unorganisiert, aber wenigen tausend Soldaten gelang der Durchbruch nach Akkon, wo ab August 1189 die Kreuzritter des Königreichs Jerusalem, unterstützt von Truppen, die aus Europa eintrafen, diesen wichtigen Hafen am Mittelmeer belagerten. Dort verteidigte sich die muslimische Garnison.

Beute-Aufteilung

Eine ähnlich große Armee von etwa 100.000 Mann sammelten die Könige Philipp II. August von Frankreich und Richard I. (Löwenherz) von England, die am 20. April und 8. Juni 1191 das Lager bei Akkon auf dem Seeweg erreichten. Nach äußerst blutigen Kämpfen, in denen der Ring der Belagerer der Stadt sogar vorübergehend von einem zweiten umzingelt wurde, der diesmal aus den Truppen von Sultan Saladin bestand, wurde Akkon am 12. Juli, d.h. nach fast zweijährigem Kampf, erobert. Englische und französische Ritter betonten ihre Beteiligung an der Aufteilung der Beute, obwohl auch italienische, flämische, deutsche und österreichische Truppen an direkten Schlachten teilnahmen – letzteres in Form eines Kontingents unter der Führung von Leopold V., dessen Soldaten beim Angriff auf die Stadtmauer durchbrachen, wo sie wahrscheinlich das Banner des Fürsten auf einen der Türme platzierten – nach einigen Quellen mit dem Symbol eines schwarzen Panthers auf silbernem Grund, nach Angaben anderer nun in der rot-weiß-roten Form. Es scheint jedoch, dass ein solches Banner zu dieser Zeit noch der Familie Eppensteiner gehörte, deren Güter im heutigen Kärnten und in der Steiermark erst 1192 in den Besitz der Babenberger übergingen (eine andere Version [2] besagt, dass dieses Symbol zuerst von den Grafen von Hohenberg, Herren der Burg Wildberg, in der Nähe von Horn in Niederösterreich, verwendet wurde).

Auf jeden Fall stieß der Akt des Aufstellens der Feudalflagge des Herzogs von Österreich – ob spontan oder geplant – auf eine scharfe Reaktion der Soldaten von König Richard Löwenherz (einer Person höheren Ranges), die diese Fahne abnahmen und in den Burggraben warfen [3]. Leopold, der dies als außerordentlichen Affront empfand, verließ bald das Lager in Akkon und kehrte beleidigt nach Wien zurück – ab jetzt auf der Suche nach einer Gelegenheit, sich an Richard zu rächen, zumal um den ihm zustehenden Anteil an der Beute sich zu erschaffen[4].

Leopolds Tunika

Eine weitere, vermutete Erklärung für das Auftreten von Rot-Weiß-Rot-Symbolik im Kontext Österreichs ist die Legende von Leopolds weißer Tunika, d.h. ein schlichtes ärmelloses Gewand, das über dem Kopf über Rüstung oder Kettenhemd getragen wurde. Ein solches Gewand schützte die Metallteile der Rüstung leicht vor Sonnenlicht und ermöglichte zusätzlich das Aufsticken eines Wappens oder anderer Markierungen. Während des Kampfes nahm die Tunika Leopolds durch das Blut der Opfer die Farbe Rot an, mit Ausnahme des durch einen breiten Rittergürtel geschützten Teils, an dem es fast weiß blieb. So sollte für die österreichischen Soldaten ein Siegessymbol entsehen. Heinrich VI. von Hohenstaufen, der Sohn und kaiserliche Nachfolger des verstorbenen Friedrich I., soll Leopold später das Recht eingeräumt haben, die neue Fahne in diesen Farben zu führen.

Der Streit zwischen Leopold V. Babenberg und Richard Löwenherz über das Privileg, die Flagge an der Mauer oder dem Turm des eroberten Akkons zu hissen –  und ziemlich sicher auch über die Aufteilung der Beute im Zusammenhang mit dem Sieg – endete nicht, als der Herzog von Österreich das Heimschiff bestieg. Die beiden Figuren des Dramas sollten sich im folgenden Jahr wiedersehen, wenn auch unter ungewöhnlichen Umständen.

  1. [↑] Ackerl, Isabella; Kleindel, Walter. Die Chronik Österreichs. Wien: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 1994.S. 98.
  2. [↑] Berr, Otto F.; Hubmann, Franz. Der Fenstergucker. Österreich in Geschichten und Bildern. Wien: Verlag Ueberreuter, 1974. S. 185.
  3. [↑] Reston, James Jr. Trzecia krucjata. Ryszard Lwie Serce i Saladyn. Kraków: Astra, 2020. S. 239.
  4. [↑] Siegert, Heinz. Hausbuch der österreichischen Geschichte. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau, 1976. S. 37.

Der Beitrag wurde aus dem Polnischen halbmaschinell übersetzt.

Start / Sowares von Europa / Österreich / Streit zwischen dem Herzog von Österreich und dem König von England in Akkon

Veröffentlicht im: 2024/10Zuletzt aktualisiert im: 2024/10Kategorien: ÖsterreichAnzahl der Wörter: 856Lesezeit in Minuten: 4,3Besucher heute: 2Aufrufe insgesamt: 91